Klassisch
Aktuell
Die klassische Sparte
Pressestimmen
Gespielte Stuecke
KlassischTheater in der Au
Sitemap | Kontakt | Newsletter | Impressum | Datenschutzerklaerung | <
HomeKlassischBühnenflöheÜber unsPresse

Gespielte St�cke

Strassenmusik   von Paul Schurek (Bearbeitung: Eva Hatzelmann)
Zum Fotoalbum

Inszenierung: Sepp K�ser

Rechte

st�ckgut B�hnen- und Musikverlag M�nchen

Das Stück

Die Kom�die spielt in der Nachkriegszeit, in der die Menschen schwer eine Arbeit fanden und die Werktage kaum einen Unterschied machten zu den Sonntagen. In einer Kellerwohnung in der Schwanthalerh�he im M�nchner Westend f�hren die drei Stra�enmusikanten Karl L�nk, Emil Spitzeder und Max Dickback mit Marianne Wittmann, die ihnen den Haushalt versorgt, eine eher bescheidene aber funktionierende Wohn- und Lebensgemeinschaft. Karl "geht" mit Marianne. Marianne "liebt" Karl. Die Musikanten tr�umen von der ganz gro�en Welt, von gro�en Konzerth�usern, Applaus, Reichtum und Ansehen. Ein Traum blo�?

Die �rmliche Vorstadtidylle wird empfindlich gest�rt, als sich Karl in die junge Witwe Kathi Hirtreiter verliebt und Marianne das deutlich zu sp�ren bekommt. Alles �ndert sich, als Max ein Schmucketui findet - ein wertvolles von der Polizei gesuchtes Beutest�ck. Wird der Traum der Musikanten Wahrheit? Das Gl�ck winkt. Steht jetzt eine Tournee bevor? Gleichzeitig setzt der Hehler Gizowsky alles dran, um an den Schmuck zu gelangen und ihn zu verh�kern. W�hrend das Trio seinen Abschied von Hunger und Armut feiert, erf�hrt Marianne, da� sie schwanger ist. Dem Karl wird die Sache zu mulmig und die "Gro�e Freiheit" wankt.

Auff�hrung unter anderem am Wiener Burgtheater, Verfilmung mit Liesl Karlstadt und Karl Valentin.

Mitwirkende
Zum Fotoalbum
Karl L�nkAnton Englmeier
Emil SpitzederSepp K�ser
Max DickbackAndreas W�nnenberg
GizowskyJoachim Klingemann
Marianne WittmannMonika Schreiner
Kathi HirtreiterSusi Frenzel
 
RegieSepp K�ser
RegieassistenzWalter K�rzl

Anton Englmeier als Karl L�nk Sepp K�ser als Emil Spitzeder Andreas W�nnenberg als Max Dickback
Joachim Klingemann als Gizowsky Monika Schreiner als Marianne Wittmann Susi Frenzel als Kathi Hirtreiter
Pressestimmen
Süddeutsche Zeitung, 07.11.2005
"Pfenning, Zwoaring, Hosenknopf": Drei �berlebensk�nstler fristen ihr Leben im Zeichen der Kleinstm�nzen und Eint�pfe. Zusammen mit der W�schereiarbeiterin Marianne leben sie in einer Kellerwohnung im M�nchner Westend. Die �rmliche Idylle wird zunehmend in Frage gestellt; zuerst wirbelt die lustige Witwe Kathi die Notwohngemeinschaft durcheinander, dann sorgt ein Schmucketui voller Juwelen f�r Turbulenzen, und Marianne erwartet ein Kind. Selbstbestimmung und Verantwortung, Abh�ngigkeit und unerf�llte Tr�ume werden am Theater in der Au auf engstem Raum eindringlich dargestellt.
Paul Schureks Dreiakter fand im Berlin der drei�iger Jahre ein gro�es Publikum; ber�hmt wurde er durch Hans Deppes Verfilmung von 1936 mit Karl Valentin als K�rassier Otto mit Schellenhelm und wuchtiger Pauke, der der verhaltenen Regie Z�gigkeit entgegensetzte. Eva Hatzelmann hat f�r den St�ckgut-Verlag eine bairische Fassung erstellt, Sepp K�ser hat sie schl�ssig in die Nachkriegszeit verlegt - mit Amerika als Sehnsuchtsort - und die Kom�die zum eindringlichen Charakterst�ck ausgebaut.
Anton Englmeier verk�rpert als Karl, der seinen Freiheitsidealen als selbst ernannter K�nstler hinterherh�ngt, glaubw�rdig den Typus des labilen Hochstaplers. Unaffektiert stellt Andreas W�nnenberg den alkoholabh�ngigen Max dar, der im Vollrausch hellsichtige Momente offenbart. K�ser selbst ist als Emil die moralische Instanz der Gruppe. Durch seine absurd-akrobatische Wortkomik l�sen sich Umweltzerst�rungs- und Sozialkritik von der Erdenschwere. Monika Schreiner zeigt vielschichtig die Wandlung eines verunsicherten M�dchens zur mutigen Frau. Und auch den Nebenrollen gibt K�ser Raum. Professionelle Arbeit, verquickt mit dem Charme engagierten Laienspiels - wieder geht das Konzept auf, das das Theater im Herrgottseck seit fast 50 Jahren unverwechselbar macht.
Aufführungen

Aufführungen mit dem Kartensymbol werden vom Theater in der Au selbst organisiert. Deshalb können Sie für diese Aufführungen - durch Klick auf das Symbol - Karten elektronisch reservieren. Dies ist jeweils bis ca. 2 Tage vor der Aufführung möglich.

Freitag, 04. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Premiere. Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal
Samstag, 05. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal
Freitag, 11. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal
Samstag, 12. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal
Donnerstag, 17. November 2005, 19:30
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 18:30. Getränke und Snacks im Saal
Freitag, 18. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal
!!!!! Ausverkauft. Keine Reservierung mehr möglich!
Freitag, 25. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal
Samstag, 26. November 2005, 20:00
Theater in der Au, Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, München Au
Einlass 19:00. Getränke und Snacks im Saal